
Aktueller Beitrag vom 27. November 2019
Berliner Senat beschließt Mietendeckel
Berlin will als erstes Bundesland den Mietenstopp einführen. Der Senat brachte hierfür ein Gesetz für den Mietendeckel auf den Weg. Inhaltlich ist in diesem Gesetz vorgesehen, ca. 1,5 Millionen vor dem Jahr 2014 erbaute Wohnungen fünf Jahre auf dem Mietstand von Mitte 2019 zu halten. Die Wohnkosten sind in Berlin in den vergangenen Jahren deutlich… Mehr zum Thema
Alle Beiträge

27. November 2019
Berliner Senat beschließt Mietendeckel
Berlin will als erstes Bundesland den Mietenstopp einführen. Der Senat brachte hierfür ein Gesetz für den Mietendeckel auf den Weg. Inhaltlich ist in diesem Gesetz vorgesehen, ca. 1,5 Millionen vor dem Jahr 2014 erbaute Wohnungen fünf Jahre auf dem Mietstand von Mitte 2019 zu halten. Die Wohnkosten sind in Berlin in den vergangenen Jahren deutlich… Mehr zum Thema
Weiterlesen

30. Oktober 2019
Versteckte Kosten beim Immobilienkauf
Auch wenn die Zinsen in Deutschland niedrig sind, können sich viele kein Wohneigentum leisten. Das liegt unter anderem auch an den Nebenkosten, welche beim Erwerb einer Immobilie neben dem Kaufpreis zusätzlich anfallen.Demnach ist Deutschland auch ein Mieterland. Denn nicht einmal die Hälfte, nur 45 Prozent leben im Eigentum, das sind so wenige wie in keinem… Mehr zum Thema
Weiterlesen

2. Oktober 2019
Bundestag beschließt Reform der Grundsteuer
Bislang wurde der Wert der Immobilien, der nötig für die Grundsteuerberechnung war, anhand von veralteten Zahlen berechnet. Das neue Berechnungsmodell wird vom jeweiligen Bundesland abhängen, sowie die Höhe der Steuer dann über den Hebesatz der jeweiligen Gemeinde berechnet wird. Aufgrund der steigenden Grundstückspreise muss damit gerechnet werden, dass die Bemessungsgrundlage erhöht wird und somit die… Mehr zum Thema
Weiterlesen

4. September 2019
Micro-Living
Aufgrund des demografischen Wandels und der Wohnungsknappheit entwickeln sich neue Wohnmodelle, da traditionelle Wohnungsgrößen gerade in den Großstädten hinterfragt werden. Den Beginn machten die Wohngemeinschaften, nun werden die Wohnformen jedoch innovativer: Micro-Living heißt eines dieser neuen Konzepte, welches für die Bewohner wie auch für die Investoren zahlreiche Vorteile bringt.Der Trend Micro-Living entwickelte sich von Amerika… Mehr zum Thema
Weiterlesen

7. August 2019
Mietenstopp in Bayern – Gesetzentwurf steht
Der Mieterverein München hat den neuen Gesetzentwurf zum angedachten Bürgerbegehren des Mietenstopps in Bayern präsentiert. Dieser beinhaltet, dass die derzeitigen Bestandsmieten in den 162 Städten und Gemeinden, welche laut der bayerischen Mietpreisbremsenverordnung als angespannte Wohnungsmärkte gelten, für sechs Jahre unverändert bestehen bleiben sollen. Auch die vereinbarten Erhöhungen bei Staffel- bzw. Indexmietverträgen wären davon betroffen. Sonderregelungen… Mehr zum Thema
Weiterlesen

10. Juli 2019
Geplante Änderung der Grundsteuer
Nachdem das Bundesverfassungsgericht die bisherige Gesetzesregelung verworfen hat, einigte sich die Bundesregierung vor zwei Wochen auf eine Reform der Grundsteuer. Die geplante Änderung, welche vom Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) vorgelegt wurde, schließt eine Berechnung der Grundsteuer anhand realer Werte ein, was jedoch bedeuten würde, dass rund 35 Millionen Immobilien in Deutschland neu bewertet werden müssen…. Mehr zum Thema
Weiterlesen

12. Juni 2019
Debatte über Enteignungen in Deutschland
In Deutschland sowie auch in anderen Ländern wird derzeit über hohe Mieten und teuren Wohnraum debattiert.Herr Kühnert, der Chef des Jugendverbandes der SPD, meinte in einem Interview, dass jeder nur maximal den Wohnraum besitzen solle, den er auch selbst bewohnt. Er vertritt den Standpunkt, dass ein Geschäftsmodell bei dem man seinen Lebensunterhalt mit dem Wohnraum… Mehr zum Thema
Weiterlesen

29. Mai 2019
Weiterhin steigende Immobilienpreise in Deutschland
Laut der Deutschen Bank wird der Immobilienboom noch einige Jahre andauern, möglicherweise bis 2022 oder darüber hinaus.Grund dafür ist der boomende Arbeitsmarkt, eine hohe Zuwanderung, zu wenig Neubau und die derzeit immer noch niedrigen Zinsen. Demnach erhöht sich das Risiko einer Preisblase am deutschen Wohnungsmarkt deutlich.Man geht davon aus, dass die Arbeitslosigkeit im Jahr 2019 zurückgeht… Mehr zum Thema
Weiterlesen

15. Mai 2019
Baukindergeld
Das Baukindergeld kann man ab 18.09.2018 bei der KfW-Bankengruppe beantragen. Es soll Familien, die Eigentum erwerben oder selbst bauen, fördern. Berechtigte Familien erhalten 1.200 Euro pro Jahr und pro Kind für eine Zeitspanne von maximal zehn Jahren. Berechtigt deshalb, weil die Einkommensgrenze für die Förderung bei einem zu versteuernden Einkommen von 75.000 Euro (zzgl. der… Mehr zum Thema
Weiterlesen